Komödie von Regina Rösch
Theaterverlag Rieder, Wemding
Erbonkel Herrmann ist tot! In die Trauer um den geliebten Verstorbenen mischt sich jedoch schon bald die Vorfreude auf ein stattliches Erbe, denn Onkel Herrmann war nie verheirate und muss vor allem deshalb zu Lebzeiten Unmengen von Geld angespart haben.
Die Ehefrauen von Herrmanns Neffen Benno und Klaus-Dieter, den "Alleinerben" schweben im siebten Erbschaftshimmel, doch bereits bei den Vorbereitungen zu Beerdigung und Leichenschmaus werden sie auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt: denn es geht das Gerücht um, Onkel Herrmann habe seine große Liebe, die Freiwillige Feuerwehr, in einem Testament großzügig bedacht.
Als man beim Stöbern nach dem Testament zwischen Unterhosen und alten Dokumenten plötzlich eine Geburtsurkunde findet, die auf die Existenz eines unehelichen Sohnes des Verblichenen hinweist, scheint sich das ganze erträumte Erbe in Luft aufzulösen. Und tatsächlich taucht bei Onkel Herrmanns Beerdigung ein Mann auf, den man im Dorf noch nie gesehen hat, und das völlig respektlos im hellen Mantel! Als dieser Sohn beim Leichenmaus, der auf Herrmanns Wunsch in familiärer Atmosphäre im heimischen Wohnzimmer stattfindet, auftaucht und sich zusätzlich als Notar des Verstorbenen vorstellt, ist das Entsetzen groß. In einer Videobotschaft verkündet Onkel Herrmann seinen letzten Willen an seine Verwandten und Freund. Sollte dieser letzte Wunsch nicht erfüllt werden, gibt es "keinen Cent, keinen Acker , nichts!" Die Hinterbliebenen sind sich nicht einig, einerseits lockt das Erbe, die bereits bestellte Feuerwehrspritze muss bezahlt werden und den auf "Vorschuss" gekauften nagelneuen, schwarzen BMW möchte man auch behalten, andererseits besteh bei Erfüllung der Auflage vor allem für Benno und Klaus-Dieter die Gefahr, sich im Dorf und der ganzen Umgebung für alle Zeit und Ewigkeit lächerlich zu machen!
Die Gier der Ehefrauen von Benno und Klaus-Dieter setzt sich durch, doch auch nach seinem Tod hat Onkel Herrmann mit seinem letzten Willen alles im Griff!
Klaus-Dieter Schmitt Klaus Ahlf
Elfriede Schmitt, seine Frau Gabi Kück
Benno Schmitt, Bruder von Klaus-Dieter Rolf Kammann
Anneliese Schmitt, Benno´s Ehefrau Christiane Ahlf
Andreas Schmitt, deren Sohn Jan Wolff
Eberhard Höfling, Brandmeister Wilfried Mahler
Ingeborg Höfling, Eberhard´s Ehefrau Regina Kern
Adelheid Koch, Nachbarin Sandra Hoop
Dr. Horst Fröhlich, Notar Thomas Oellrich
Herrmann Schmitt, Stimme "Erbonkel" Matthias König
Souffleur Immo Schweidler
Bühne Günter Andreas
Ewald Kern
Günter Patjens
Kartenvorbestellungen, Platzreservierungen Annika Raspe
Birgit Kammann
Neu -oder auch schon nicht mehr so neu- ist, dass die Bewirtung des Dorfgemeinschaftshauses Hüll der Ostener Gastwird Jan Nachtigall übernommen hat.
Koffee un Koken un natürlich uk Beer gifft dat aber jümmer noch.
In diesem Jahr wird es das Stück "Onkel Hermann und die Pluderbüxen" von Regina Rösch vom Theaterverlag Rieder aus Wemding zu sehen geben.